App Store Marketing: Tipps und Tricks

(Kommentare: 0)

Sie haben sich für den Einsatz einer mobilen Applikation für Ihr Unternehmen entschieden und wollen nun, dass die App durch möglichst viele Kunden genutzt wird. Durch die Optimierung von Schlüsselbegriffen und Inhalten wird die Chance erhöht, dass Ihre App im jeweiligen App-Store gefunden wird. Damit die App nicht nur gefunden, sondern auch heruntergeladen wird, gibt es wichtige Aspekte die Sie berücksichtigen sollten.

Es gibt vier wichtige Punkte, die wir an dieser Stelle hervorheben wollen. Dabei handelt es sich um eine zielgerichtete, aussagekräftige App-Beschreibung, einen App-Namen, ein App-Icon und passenden Screenshots. Wir wissen, dass es gar nicht so einfach ist, diese vier Punkte aufeinander abzustimmen. Wichtig ist, dass Sie die App deutlich wiederspiegeln und perfekt umschreiben. Jeder Interessent nimmt zuerst das App-Icon und den Namen der App wahr und entscheidet erst dann, ob er sich weiter der Beschreibung und den Screenshots widmen soll. Entsprechen alle vier Punkte den Vorstellungen des Nutzers, wird womöglich zu einem Download kommen.


Schritt 1: App-Icon

files/apptitan-News/BLOG/Icon-appTITAN.jpgDer erste wichtige Punkt beim App Store Marketing ist das App-Icon, welches später auf den Bildschirm des Smartphones erscheint und sozusagne das "Aushängeschild" oder der "Einspringpunkt" der App ist. Das Icon sollte minimalistisch, aber aussagekräftig sein. Das Icon kann ein Logo oder ein stilistisches Piktogramm darstellen. Denken Sie daran, dass der Nutzer mit dem App-Icon Ihre Absichten in Verbindung bringen sollte. Bei einer Unternehmens-App beispielsweise würde das Logo der Firma in Frage kommen, bei einem Restaurant könnte der Name mit einem passenden Hintergrundbild verbunden werden. Das App-Icon muss sofort erkenntlich sein und sollte nicht zu detailliert und aufwendig gestaltet werden. Zu kleine Logos oder Grafiken werden vom Nutzer oftmals nicht erkannt und bieten somit keinen Wiedererkennungswert.

 

Schritt 2: App-Name

Der zweite wichtige Punkt ist der App-Name. Dieser erscheint später auf dem Bildschirm des Smartphones unter dem App-Icon. Achten Sie darauf, dass der Name kurz und einprägend ist. Der potentielle Nutzer der App sollte sofort verstehen was der Name aussagen soll. Die optimale Länge beträgt zwischen 6 und maximal 12 Zeichen. Vorteilhaft ist es natürlich, wenn Sie in den App-Namen direkt ein Keyword einbauen. So wird die App im Store garantiert schneller gefunden. Keywords dienen der besseren Auffindbarkeit und helfen die App zu verbreiten.

 

Schritt 3: App-Beschreibung

Mit am wichtigsten ist die App-Beschreibung. Sie muss die Funktionen und den Mehrwert der App auf den Punkt bringen. Der Nutzer muss sofort merken, welchen Vorteil er hat wenn er die App herunterlädt. Erkennt er keinen Mehrwert, wird er die die App erst gar nicht downloaden oder sie relativ schnell wieder vom Endgerät löschen. Die Beschreibung darf nicht zu lang sein, da Interessenten wenig Lust haben lange Texte zu lesen. Er sollte kurz und aussagekräftig sein. Im Beschreibungstext können Sie natürlich ebenfalls Keywords nutzen. Keywords sind die Wörter, nach denen der Nutzer sucht, um Ihre App in den Stores zu finden. Sie haben die Möglichkeit für Ihre App im Apple App Store Keywords zu definieren. Diese sollten im Zusammenhang mit der App stehen. Stellen Sie sich die Frage welche Wörter Sie im Suchfeld eintippen würden, um nach Ihrer App zu suchen. Die optimale Anzahl an Keywords beläuft sich auf 12-13 Wörter.

 

Schritt 4: App-Screenshots

Der letzte Punkt sind die App-Screenshots, also die Bilder der App die im App-Store gezeigt werden um deren Inhalt optisch darzustellen. Interessenten legen viel Wert auf das Design der App. Die App muss den potentiellen Kunden ansprechen. Über die Screenshots sollte deutlich werden, welchen Vorteil die App bietet und was deren Funktionen sind. Die Screenshots müssen also zielgerichtet und sorgfältig ausgewählt werden. Sie geben den ersten Eindruck der App und sollten möglichst attraktiv sein. appTITAN übernimmt diesen Prozess automatisiert und lädt Screenshots in den Stores hoch. Sie haben keinerlei Arbeit und müssen sich nicht um diesen Vorgang kümmern. Sollen weitere oder andere Screenshots in den Stores abgebildet werden, können Sie uns gerne kontaktieren. Auf Anfrage übernehmen wir Änderungen vor.

Zurück

Einen Kommentar schreiben